Läuferelite der Oberpfalz beim 19. Schönseer Johannislauf am Start
Der 19. Johannislauf des WSV-Schönsee, eines von 8 Rennen im OVL-Cup, ging am 22.06.13 bei bestem Laufwetter über die Bühne. 223 Läufer/innen aus der Oberpfalz, aus Oberfranken und aus Tschechien kamen in die Wertung und demonstrierten die große Leistungsdichte in der Oberpfalz. Einen Start / Ziel Sieg landete Michael Lang (M40) von der DJK Weiden als Streckenschnellster auf der 9.200 m langen Strecke (vier Runden) in der Zeit von 32:46 Minuten. Großartig die Leistung von Michael Knott (M50) vom WSV-Schönsee, der mit 34:52 Minuten die zweitschnellste Zeit des Tages lief und seine Klasse (M50) souverän gewann.
Das eingespielte WSV-Team um den federführenden Organisator Peter Horn begann am Vormittag mit dem Aufbau von Start und Ziel und den Zeltpavillons. Dank des Entgegenkommens des Gartenbauvereins waren Kuchen- und Getränketheke und der Grillstand im Mostraum bestens platziert. Am frühen Nachmittag trafen die ersten Vereine ein. Bis zum Start um 15 Uhr steigerte sich die Wettkampfatmosphäre auf dem Festplatz: Betreuer gaben Ratschläge, die Läufer erkundeten die Strecke und Zeitnahme, Einlaufregistriertung und Auswertung des WSV-Teams bereitete sich auf den ersten Start vor. Die Moderation lag in den Händen von Tom Schiller, der heuer erstmals und souverän über das Renngeschehen informierte und abschließend die Gewinner zur Siegerehrung aufrief. Die städtische Bauhof und der WSV-Schönsee sorgten in den Tagen vor dem Lauf dafür, dass der Festplatz und die Laufstrecken in sehr gutem Zustand waren und die Markierung Orientierung bot.
Pünktlich um 15 Uhr gab Reiner Hauer den Startschuss für den 1. Lauf mit 50 Kindern in den Klassen U10/U12 , die zwei Runden mit 1.560 m um den Keckenweiher vor sich hatten. Um 15:15 waren beim 2. Lauf die Klassen U14 und U16 über 2.340 Meter an der Reihe. Für die 3 Runden um den Keckenweiher stellten sich 49 Läufer/innen dem Starter.
Die vom WSV-Schönsee gewählte Streckenführung mit der Aufteilung in mehrere Runden ist für die Zuschauer und Betreuer ideal. So lässt sich das Renngeschehen bestens verfolgen. Ganz nah dran sind die Zuschauer und Eltern beim Wettbewerb der Bambinis, für die es im offiziellen Wettkampfsport noch keine Klassen gibt. Bei den Kleinsten steht das Hinführen zum Wettkampf im Vordergrund. Die 17 Bambinis liefen, teilweise von den Eltern begleitet, mit viel Kribbeln im Bauch über die Strecke von rund 400 Metern. Die meisten schnupperten erstmals Rennluft. Da spielt die Zeit keine Rolle, teilnehmen ist alles.
4.600 m in 2 Runden mussten die 61 StarterInnen bei den Jugendlichen, Frauen, Hobbyläufern und Herren-Senioren ab M65 bewältigen. Die schnellste Dame war die Jugendliche Tamara Kick (U18) von der DJK Weiden, die die zwei Runden als einzige Dame unter 20 Minuten schaffte (19:54 Min). Viereinhalb Minuten schneller war Maximilian Zeus (U20) von der DJK Weiden, mit 15:26 eine hervorragende Zeit. Eine klare Sache war der abschließende Wettkampf der Herren auf den langen Strecke mit 9.200 m für Michael Schwarz von der DJK Weiden, der das Feld der 39 Starter unanangefochten dominierte. Auf der landschaftlich reizvollen Strecke mit dem starken Anstieg in der Mitte bei Gut Dietersberg konnte nur Michael Knott vom WSV-Schönsee mithalten. Als er im Ziel ankam, war der Beifall der Schönseer Lauffreunde für den Zweitplatzierter deutlich zu vernehmen. WSV-Vorsitzender Hans Eibauer gratulierte den drei Schnellsten des Tages und bat um ein Siegerfoto für die WSV-Homepage, auf der alle Ergebnisse zu finden sind.
Den Johannislauf mit deutlich über 200 Teilnehmern zu organisieren, ist für den veranstalteten WSV -Schönsee jedes Jahr eine Herausforderung. Da freut sich das Organisationsteam über die positiven Stimmen, die die Schönseer Strecken als die schönsten beim OVL-Cup loben. Bei der abschließenden Siegerehrung durch 2. WSV-Vorsitzende Sigrid Wendel und Peter Horn nur eine halbe Stunde nach dem Rennen erhielten die Klassensieger Pokale und Polos, die zweiten und dritten in den Klassen Medaillen und Sachpreise und die weiteren Platzierten Urkunden. Nach der Siegerehrung richtete sich der Dank des WSV-Schönsee an Alfred Lippert von der OVL-Cup-Gesamtorganisation, an die Stadt für die Nutzung des Festplatzes, den Gartenbauverein für die Räumlichkeiten, die Berwacht Schönseer Land für die Betreuung, Malerservice Pfeiffer für das Startgerüst, die Brauerei Jacob für die Garnituren, die Spvgg Dietersdorf für die Duschmöglichkeit, die Bikestation Oberviechtach und die Fa. Irlbacher Blickpunkt Glas als Sponsoren, die Kuchenspenderinnen und an das engagierte Service- und Organisations – und Auswertungsteam des WSV für den reibungslosen Ablauf. Die JohannislaufteilnehmerInnen waren noch nicht zuhause, da hatte Helmut Kiesl als Chef der Auswertung die Ergebnisliste bereits online auf der WSV-Homepage veröffentlicht.
Ein Fotoalbum mit vielen Schnappschüssen ist auf der WSV-Schönsee Facebook Seite veröffentlicht.